Psychotherapeutische Ambulanzen
Wenn Sie an eine Psychotherapie denken ...
oder wenn Sie nicht sicher sind, ob für Sie eine Behandlung notwendig ist, dann bitten wir Sie, sich an uns zu wenden. Wir vermitteln Sie im Normalfall an qualifizierte Psychotherapeut*innen und Psychoanalytiker*innen.
Leider mussten wir in der Ambulanz für Erwachsene unsere Warteliste schließen. Wir können Ihnen wegen der massiv gestiegenen Nachfragen hier weder einen Platz auf der Warteliste noch einen Erstgesprächstermin anbieten.
Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen an den psychiatrischen Krisendienst (Tel.: 0800-655 3000) oder an die Arche (089 – 33. 40 41).
In der Kinder- und Jugendlichenambulanz müssen Sie momentan mit Wartezeiten von 8 - 10 Wochen rechnen.
Telefonische Anmeldung zur Vereinbarung eines Erstgesprächstermins
Di.- Do. 13.00 - 16.00 Uhr
089 - 17 60 91
Sie können sich auch auf elektronischem Weg per Internet oder Kontaktformular anmelden.
Bitte hinterlassen Sie eine Telefonnummer. Wir rufen Sie zurück.
Kosten für Erstgespräche und Therapie werden in der Regel von den Kostenträgern der gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für Erstgespräche und Behandlung je nach Versicherungsvertrag.
Wenn Sie in die Ambulanz kommen möchten, melden Sie sich bitte unbedingt telefonisch an.
Unsere Außenstelle in Augsburg
Leitung: M.A. Susanne Ullmann
0151 / 26 03 71 19
E-Mail: su-ullmann@web.de
Psychotherapeutische Ambulanz für Kinder und Jugendliche
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung immer Donnerstags, von 07.30 - 09.15 Uhr
Kontakt
Alfred Adler Institut München e.V.
Widenmayerstr. 17
80538 München
Tel. 089 - 17 60 91
Fax 089 - 178 11 10
e-mail: info@adlerinstitut-muenchen.de
Das Institut ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen
Bus 100 – Reitmorstraße / Sammlung Schack ( 3 min)
U4 / U5 – Lehel (10 min)
Tram 18 – Nationalmuseum / Haus der Kunst (10 min)
Leitung der Ambulanzen

Dipl.-Psych. Manfred Gehringer
Leitung der Erwachsenen-Ambulanz, stellvertretende Ausbildungsleitung für Erwachsenentherapie, Gutachter KBV für psychoanalytische Verfahren
Nach dem Studium der Anglistik, Germanistik und Psychologie sammelte ich berufliche Erfahrungen am Max-Planck Institut für Psychologische Forschung, in der psychiatrischen Abteilung des Klinikums Rechts der Isar, sowie in der Aidsbetreuung des BRK. Die Ausbildung zum Psychoanalytiker für Erwachsene absolvierte ich am AAI München. Seit 1998 bin ich in freier, psychoanalytischer Praxis tätig. Ich bin am AAI als Dozent, Supervisor, Lehranalytiker und im Vorstand tätig. Außerdem bin ich Dozent an der Sigmund-Freud Universität Wien, sowie langjähriges Mitglied des Beirates der DGPT.

Dipl.Sozialpäd. Petra Neu
Leitung der Ambulanz für Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie
Als Dipl. Sozialpädagogin arbeitete ich nach meinem Studium mit entwicklungsverzögerten und verhaltensauffälligen Kindern aller Altersstufen, bevor ich meine Ausbildung zur Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin am Alfred Adler Institut München e.V. begann und sie 2001 abschloss. Neben meiner therapeutischen Tätigkeit in eigener Praxis supervidiere und unterrichte ich Kandidaten vom AAI und anderen Instituten. Weiterhin begleite ich Selbsterfahrungsprozesse bei Erwachsen mit unterschiedlichen Methoden wie Intrapsychische Systemarbeit (Schneeweiß) und Sandspieltherapie. Als lehrberechtigte Sandspiel-Therapeutin (DGST, ISST) biete ich in Kooperation mit dem Adler Institut München e.V. regelmäßig eine Weiterbildung in „Individualpsychologischer Sandspieltherapie“ an.

Dipl.-Päd. Ellen Behrmann-Zwehl
Leitung der psychotherapeutischen Ambulanz für Säuglinge, Kleinkinder und deren Eltern
Ko-Ausbildungsleitung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Ich absolvierte ein Studium der Erziehungswissenschaften an der FU Berlin, Diplom Pädagogik an der Uni Göttingen und arbeitete 5 Jahre als "teacher for special Education" am Frostig Center, Los Angeles. Außerdem schloss ich die Ausbildung zur psychoanalytischen Kinder– und Jugendlichenpsychotherapeutin am Alfred Adler Institut ab. Ich sehe die Einrichtung der Baby Beobachtung als wichtigen Baustein der Ausbildung und auch die Initiative der SKEPT Fort-und Weiterbildung im Rahmen des PFM. Meine Arbeit erstreckt sich auf freie Praxis, Vorstandsarbeit in der DGIP und am AAI München und als Dozentin und Supervisorin.

M.A. Susanne Ullmann
Leitung der Außenstelle der Kinder – und Jugendlichenambulanz in Augsburg
Nach dem Abitur absolvierte ich eine Ausbildung als Fachlehrerin für Gymnastik und Tanz, anschließend auch für heilpädagogischen Tanz, da mir vor allem dessen therapeutische Anwendung am Herzen lag.
Nach meinem darauf folgenden Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Evang. Theologie an der Universität Augsburg war ich in der Erwachsenenbildung im Selbsterfahrungsbereich tätig, sowie in der therapeutischen Körperarbeit mit Kindern. Schließlich absolvierte ich meine Ausbildung zur Psychoanalytikerin für Kinder und Jugendliche an unserem Institut. Seit meiner Approbation 1999 arbeite ich in freier Praxis in Augsburg. Zudem bin ich seit vielen Jahren am AAI als Dozentin und Supervisorin tätig.